Freitag, 18. Januar 2013

Die gläserne Decke - Abschlussvortrag für die Klara Marie Faßbender Gastprofessur

Am 23. Januar 2013 ab 17:00 Uhr halte ich meinen Abschlussvortrag für die Gastprofessur mit dem Titel

Die „gläserne Decke“ – Wo Frauen in der Informatik nicht/langsamer voran kommen

Darin stelle ich die Forschungsergebnisse des Wintersemesters vor, die ich gemeinsam mit meinen Studenten erarbeitet habe. Die Schwerpunkte der Genderforschung waren „Umgang mit Konflikten“ und „Frauen als Gatekeeper in der Informatik“. Die untersuchten Forschungsfragen sind:
  • Erfahren Frauen andere Konflikte als Männer? Gehen sie anders mit Konflikten um? Geben sie öfter nach?
  • Beteiligen sich Wissenschaftlerinnen angemessen an der Organisation von Konferenzen und werden sie als Gutachter dazu eingeladen? Gibt es Unterschiede zwischen deutschen und internationalen Konferenzen? Sind Frauen in den "soften" Themen stärker vertreten als in den technischen?
Ort: FH Bingen, Büdesheim, Gebäude 1, Raum 144

Mittwoch, 9. Januar 2013

CreaRE2013: Workshop on Creativity in Requirements Engineering

3rd Workshop on Creativity in Requirements Engineering: CREARE’13
at REFSQ 2013
April 8, 2013, Essen, Germany
http://www.se.uni-hannover.de/events/creare-2013

CREARE’13 in an interdisciplinary venue that brings together practitioners and researchers interested in discussing the role of creativity in RE, the array of creativity techniques that can be applied to RE, and the specific ways in which these techniques add value. We envision the CREARE participants to include both RE experts and experts from a variety of other fields, e.g. psychology, creative writing, design thinking. The workshop will serve as a forum for the exchange of both experience and research results. It also aims at raising awareness in the RE community for the importance of creativity and creativity techniques and awareness for RE in the creativity community. The targeted outcomes of CREARE’13 are:
(1) an agenda for conducting empirical research about creativity in RE, and
(2) an action plan to use the CREARE workshops as a platform for linking the RE community to other communities to which creativity is essential.

Workshop topics include, but are not restricted to:
- The interplay of requirements and creativity
- Creativity techniques and their application in requirements activities
- Tool support for creativity-enhancement
- Context-dependent use of creativity and creativity techniques
- Experiences with creativity techniques in industry
- Relation of creativity and innovation
- Requirements Engineering Techniques that enable or support creativity
- Professional skills essential to creativity in RE
- Creativity via reuse: trading off innovation and efficient production
- Theories from other disciplines (e.g. behavior sciences, psychology of learning) explaining the relationship between creativity and RE
- Teaching Creativity in RE

** Important Dates **
Submission deadline: January 23, 2013
Author Notification: February 20, 2013
Camera Ready Papers: March 20, 2013
Workshop Date: April 8, 2013

** Submissions **
We invite three types of submissions: position papers, full papers and interactive sessions. Both types should treat a topic from the workshop themes.
- Position papers (3-6 pages): Short papers, stating the position of the author(s) on any of the workshop topics. For example, position papers could describe an experiment or a case study in industry. These papers will be evaluated on their potential for generating discussion, on practical relevance and on the originality of the positions stated.
- Full papers (8-10 pages): Full papers evaluating an experience (in industry) or describing the results of a research effort. Full papers will be evaluated for innovativeness of the proposed ideas and for technical soundness.
- Interactive sessions (1-2 pages): Proposals for interactive sessions like games, method demonstrations, role plays or mini-tutorials of 20-30 Minutes which can be executed at the workshop, including the participation of circa 20 persons

Submissions will be accepted via E-Mail at herrmann-at-herrmann-ehrlich.de.
All paper submissions should be in the LNCS format (see http://www.springer.com/computer/lncs?SGWID=0-164-12-73062-0).
The papers will be published in the REFSQ workshop proceedings.
All submissions will be reviewed by three members of the Program Committee.

Montag, 17. Dezember 2012

Workshop Traceability

Momentan läuft die Einreichungsfrist des Workshops Traceability auf der SE 2013 am 26.02.2013 in Aachen.
Die nächsten Termine sind:
Einreichung kurzer Abstract: 18.12.2012
Einreichung der Beiträge: 04.01.2013
Information über Annahme: 21.01.2013
Druckfertiger Beitrag: 10.02.2013

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier:
http://www.tu-ilmenau.de/sp/forschung/workshop-traceability/

Samstag, 15. Dezember 2012

One virus / Trojan after the other...

Last week, there was a little... ehm... incident on my computer, which forced me to re-install my computer completely within short time of notice. The blackmailers gave me 48 hours.
This re-installation was something that I should have done for years anyway. Before, I felt like throwing the old thing away because it had become too slow. But now, after re-setup, it became the fastest computer that I ever had.

Well, but... The danger is not over. Although I am now completely up to date in terms of virus scanner, service packs and alike, I have been victim to two or more further Trojan attacks within few days. The same day when I set up the computer, a software named GoogleDesktop.exe installed itself on my computer. I am sure that I did never click "OK" for this installation. I always read carefully before I click on any button.
Where did I get it from and why do I not know about it? As I suspect that my Google searches had led me to the infected page where I downloaded last week´s problem, I now use the Avira search machine. But Google found me, they find us all. I de-installed the GoogleDesktop.exe, but can I be sure that it is gone??? Yes, yes, I know it is this software which allows me to search my disk for files. I do not know why I should need it, as the Windows search does this well enough. In my paranoia I believe that Google Desktop search allows others to more easily search on my computer.

The next Trojan stems from Microsoft. It is called "Installation Assistant for Windows Genuine Advantage". Each time when I start the computer, Microsoft asks me to allow them to verify whether my Microsoft software is genuine or a pirate copy. For my own security, of course. Each time, I click "no". I do not want to have their spy software running on my computer. At least, they ask before doing it. This is more than others do.

When downloading two freeware tools, my virus scan informed me with an angry beep that they contain exe programs that are not recommended to start. Hm, OK, thanks...

Nowadays, one is no longer master of one´s own computer. I am allowed to feed it with electricity and to use it while the Trojans leave some capacity over for my humble needs. But the rest of the time, others search my hard disk, check the actuality of my software and update it, do lots of "maintenance work" on my computer. And really each software, including printer driver software, ask me to allow them to contact their masters and inform them about all my activities and vice versa they want to inform me about their marketing news. No, I do not want this all. I refuse, refuse and refuse.

And by the way: I do not want to get the weather forecast adapted to the town where I am today, nor any other personalized information. I do not want THEM to know so much about me. In the virtual world, one can not be paranoic enough.

I am at the limit of my endurance. I seriously think of converting to Linux (again). Or at least using a Linux computer as my surf station, while the offline computer is for the real work.
I had this before, it was a bit tedious, but still better than the two extremes: (a) everyone looking into my documents, or (b) going offline completely.

Montag, 10. Dezember 2012

Studenten lernen für das Berufsleben, nicht für das Studium?

Neulich erhielt ich die Bewertungsbögen für meinen Sommerschul-Kurs über Entscheidungen im Software Engineering. Darin fand ich eine interessant-bizarre Bemerkung. Es hieß, der Kurs sei für die Lehre an einer Universität nicht geeignet. Begründung: Man lerne dort Methoden, die nützlich seien für Leute, die in einer Firma wichtige Entscheidungen treffen. Aber für die Entscheidungen, die ein Student während des Studiums trifft, seien diese nicht anwendbar. Abgesehen davon, dass ich mir einbilde, die Kursbeschreibung sei eindeutig formuliert gewesen, fällt mir auf, dass es sich bei dieser falschen Erwartung um eine häufige handelt. In allen meinen Vorlesungen bereite ich auf das Berufsleben vor. Trotzdem erhalte ich immer wieder ähnliches Feedback. Mein aktueller Projektmanagementkurs ist offiziell eine Vorbereitung auf das Praktikum. An einer anderen Hochschule war es der Software Engineering Kurs, der auf das Software Engineering Praktikum vorbereiten sollte. Als die Studierenden darin auch Notationen und Wissen lernen mussten, die sie in einem Studentenprojekt im universitären Umfeld nicht brauchen, waren sie unzufrieden. Und neulich grummelte auch jemand, weil in meinem Kurs "Wissenschaftliches Arbeiten" tatsächlich Inhalte vorkommen und geübt werden, die man nicht für die Durchführung einer Bachelorarbeit braucht. Vielleicht habe ich ja meine Lehrgebiete zu ungeschickt gewählt, denn anscheinend sollen (laut Modulhandbuch) wohl alle meine Vorlesungen nur dazu dienen, die Studierenden für ein anderes Studienfach vorzubereiten. Also ähnlich wie Mathekurse und andere Grundlagenfächer. Nun würde mich aber interessieren: Ist das Entwicklungspraktikum wenigstens etwas, das auf das Berufsleben vorbereitet oder führt dieses einfach nur zum Schein und Studienende?
In Zukunft werde ich bei Vorlesungsbeschreibungen und dem Einführungsteil NOCH MEHR darauf achten, zu betonen, dass ich auf das Leben vorbereite und nicht auf das Studium! Man studiert doch nicht nur, um den Bachelor/ Master zu erreichen und danach all das Wissen aus dem Studium wieder zu vergessen! Da haben die Studis schon eine Professorin, die das Berufsleben kennt und sie darauf vorbereiten möchte. Und dann sowas... Daran arbeite ich noch!

Sonntag, 2. Dezember 2012

Nachlese Fachgruppentreffen Requirements Engineering

Das Fachgruppentreffen Requirements Engineering war wieder ein tolles Treffen mit interessanten Vorträgen, viel Networking und einer konstruktiven, freundschaftlichen Atmosphäre. Dazu beigetragen hat natürlich auch die großzügige Verpflegung und lückenlose Organisation durch unsere Gastgeber, die Sophisten. Ich selbst bin mit einigen neuen Ideen aus dem Treffen herausgegangen, insbesondere für zukünftige Kooperationen.

Ich möchte hier nur die beiden eingeladenen Vorträge wiedergeben, obwohl die anderen natürlich auch spannend waren.

Chris Rupp (Geschäftsführerin von Sophist) trug vor über "Blitzverblödung und tote Pferde – wie menschliche Verhaltensmuster Projekte prägen". Dabei stellte sie vier Anti-Muster vor, die wir dann auch in Kleingruppen diskutierten:
1.) Totentwicklung eines Systems: Es wird eine Software entwickelt, die keiner (mehr) braucht oder haben will. Trotzdem wird daran weitergearbeitet.
2.) Reportismus/ Managerismus: Man verbringt mehr Zeit mit Dokumentation und Rechtfertigungen als mit produktiver Arbeit.
3.) Kompliziert oder komplex: Software wird unnötig kompliziert, um die komplexe Wirklichkeit abzubilden. Dabei könnte man stattdessen den Benutzern auch ein wenig Intelligenz zutrauen.
4.) Blitzverblödung: Dieselben Themen werden immer wieder neu diskutiert. Selbst wenn bereits eine Entscheidung getroffen und in einem Protokoll dokumentiert worden war.
Diese Muster kannten wir alle, haben auch die eine oder andere Lösung dafür gefunden.

Unsere Key Note von Frau Prof. Bürsner behandelte unser diesjähriges Schwerpunktthema: "Abenteuer RE in KMU – zwischen erfolgreicher KMU-Praxis und methodischer Perfektion". Der Vortrag gab einen tiefgehenden Überblick darüber, wie in KMU Requirements Engineering praktiziert wird und machte auch Vorschläge, wie man Verbesserungen durchführen kann. Unter anderem empfahl Frau Bürsner ein inkrementelles Vorgehen. Besonders hängen geblieben ist bei mir der Begriff "Essenz des RE". Es geht nicht darum, die richtigen Notationen und Vorlagen zu empfehlen, sondern darum, diese Essenz zu vermitteln. Dies ist nun nicht nur ein Beratungs-Thema, sondern eben auch für die Lehre wichtig. Aber was ist denn diese Essenz?? Ich habe davon natürlich meine eigene Vorstellung, die sich in meinen Kursunterlagen bereits findet. Teilweise natürlich zur Verwirrung der Teilnehmer, die auf ihre "Wie soll ich es denn machen?"-Fragen eine Antwort bekommen, die beginnt mit "Es kommt darauf an...". Und dann folgt eine Fallunterscheidung. Wie aber würde ich die Essenz des RE kürzest möglich zusammenfassen? Da fiel es mir wie Schuppen von den Augen: Das gibt´s doch schon im Agilen Manifest! Genau darum geht es: Requirements Engineering unterstützt nur die Kommunikation und den Weg zum Ergebnis. Bei jeder Entscheidung in Bezug auf das RE sind die Prinzipien des Agilen Manifests die Entscheidungskriterien.

Mittwoch, 28. November 2012

Elster-Anmeldung: Ich bin drin!!!

Was für ein Freudentaumel! Es ist mir gelungen, mich bei Elster anzumelden! Ich war schon so gut wie sicher, dass mich der Timeout erwischen würde. Der Tod durch Timeout tritt 90 Tage nach Beginn des ersten Anmeldungeschrittes ein. Es sind zwar insgesamt nur zwei Schritte, wie die Webseite verkündet, aber nicht mitgezählt sind unzählige Zwischenschritte, deren richtige und effiziente Reihenfolge ich mühsam durch Trial and Error herausfinden musste. Finanzamt, falls ihr einen Tipp darüber braucht, welche Informationen auf eurer Webseite fehlen, bitte melden, solange mein Trauma noch frisch ist! Ja, das Wissen ist vorhanden. Ich habe jetzt wochenlang immer wieder dieselbe Fehlermeldung erhalten, hartnäckig. Der Trick liegt darin, die beiden Tipps aus dem Benutzer-Forum durchzuführen und auch noch die Tipps der drei Hotline-Mitarbeiter, mit denen ich im Verlauf der letzten Wochen telefonierte. Alles zusammen ergibt die Lösung. Der letzte, zugegeben harmlose Scherz war dann noch dieser: Ich sollte eine PIN wählen, ganz für mich allein. Ich weiß nicht wieso, aber irgendwie dachte ich, PINs seien immer vierstellig. Ich gab also zweimalig meine neue PIN ein und den 12stelligen Aktivierungscode. Die ganze Zeit unter der Drohung, dass wenn ich den Code drei Mal falsch eingebe, doch noch alles vorbei sei. Und was passiert? Eine rote Fehlermeldung, die PIN müsse sechsstellig sein. Das steht da nirgends, Entschuldigung! Also nochmal... PIN, PIN, 12stelliger Aktivierungscode. Gratulation, Frau Herrmann, Sie sind drin!
Oder wie ein früherer Chef von mir stets sagte: "Es ist immer wieder faszinierend. Kaum macht man es richtig, funktioniert es plötzlich." Jawohl, und wie gut sich das anfühlt! Ich hatte allen Ernstes befürchtet, ich müsse einen Steuerberater damit beauftragen, mich bei Elster anzumelden.
Wieder eine Sorge weniger... Darauf einen Kakao!

Montag, 26. November 2012

Requirements Engineering für KMU - Fachgruppentreffen der GI

Am 29.+30.11. findet in Nürnberg das Treffen der GI-Fachgruppe Requirements Engineering statt. Ich bin dort als Organisatorin der Veranstaltung und als Leiterin bzw. Mitglied von drei Arbeitskreisen. Ich freue mich schon darauf. :-)

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Survey about creativity...
In order to study about innovation and creativity during...
AndreaHerrmann - 29. Aug, 14:09
Report about the CreaRE...
Here, now my report about the CreaRE 2018 workshop....
AndreaHerrmann - 5. Apr, 17:21
Back from REFSQ: first...
I am back from REFSQ. You definitively will get some...
AndreaHerrmann - 23. Mär, 14:07
call for participation:...
call for participation: Seventh International Workshop...
AndreaHerrmann - 18. Dez, 21:00
Oh, sorry, Ihren Beitrag...
Oh, sorry, Ihren Beitrag sehe ich erst jetzt! Das Programm...
AndreaHerrmann - 18. Dez, 20:58

Links

Suche

 

Status

Online seit 5069 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:09

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren